
Alle Episoden





Melody McKiver: BIMAADZIWIN NIBI (Wasser ist Leben; Kanu Konvois)
BIMAADZIWIN NIBI (Wasser ist Leben; Kanu Konvois)
Komposition & Musik: Melody McKiver (*1988, Kanada)
Der Kontext von Melody McKivers Kompositionen ist höchst politisch: Neben dem Kampf um die Rückgabe von Gebieten der Anishinaabe beschäftigt sich Melody außerdem mit der bedrohlichen Aussicht, dass ausgerechnet die angestammten Gebiete von Ansihinaabe Traplines (Fallenstellergebiete) für die Endlagerung von Kanadas Atommüll genutzt werden sollen. In beiden Stücken sind deshalb auch die Ausschläge eines Geigerzählers zu hören, die mit der Bratsche und synthetisierten Melodien aufgegriffen werden. Im Kontrast dazu erzählt der Älteste Leonard Gordon vom traditionellen Leben am und mit dem Wasser, von dem sich die...

Melody McKiver: ANISHINAABE MANOOMIN (Anishinaabe Wilder Reis)
ANISHINAABE MANOOMIN (Anishinaabe Wilder Reis)
Komposition & Musik: Melody McKiver (*1988, Kanada)
Laut Überlieferungen folgten die Anishinaabe vor Tausenden von Jahren einer Muschel am Himmel auf der Suche nach einem Ort, an dem Nahrung auf dem Wasser wächst. Ihre Reise führte sie von der Ostküste des nordamerikanischen Kontinents in die Region der Großen Seen, wo Wildreis wächst. Tatsächlich ist er das einzige Getreide, das ursprünglich in Nordamerika heimisch ist. Bei den Anishinaabe ist er unter dem Namen Manoomin („gute Beere“) bekannt und bis heute ein kulturell und spirituell bedeutendes Grundnahrungsmittel, das Verwendung in Medizin, Ritualen und Dankbarkeitszeremonien findet.

Tarawangsawelas: SAAT (Ein flüchtiger Augenblick)
SAAT (Ein flüchtiger Augenblick)
Komposition: Teguh Adi Permana (*1991, Indonesien)
Musik: Tarawangsawelas
Neben der Zunahme von Extremwetterereignissen ist auch die Wasserverschmutzung an vielen Orten Indonesiens ein Problem. Aufgrund der Belastung durch Abwasser aus der Textilindustrie gilt der Fluss Citarum in der Region um Bandung als der am stärksten verschmutzte Fluss Indonesiens. Verschiedene Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen setzen sich seit einiger Zeit für die Reinigung und Renaturierung des Flusses ein. Auch Tarawangsamusik spielt dabei eine Rolle: Sie wird zum Anlass genommen, um traditionelle Kulturpraktiken und Wissen zu bewahren und das Verhältnis von Menschen und Natur zu reflektieren.
„Wie das Wasser verschwindet, so...

Tarawangsawelas: KIRUH (Unbeständigkeit)
KIRUH (Unbeständigkeit)
Komposition: Teguh Adi Permana (*1991, Indonesien)
Musik: Tarawangsawelas
Die Tarawangsa ist eine mit dem Bogen gestrichene Kastenhalslaute aus dem ehemaligen Königreich Sunda in Westjava, Indonesien. Die nach ihr benannte Tarawangsamusik ist eine sakrale Ritualmusik, die vor allem bei Zeremonien für die Reisgöttin Dewi Sri gespielt wird und die Teilnehmenden in einen Trancezustand versetzt. Heute gibt es nur noch rund 50 Menschen, die im Spiel der Tarawangsa ausgebildet sind; Einer von ihnen ist der Komponist Teguh Adi Permana, Gründer des Duos Tarawangsawelas.
„KIRUH erzählt von der Zerrissenheit im Leben der Bauern, von der Herausforderung, ein einfaches Leben inmitten des...

Huguette Tolinga: BATWA (indigene Menschen)
BATWA (indigene Menschen)
Komposition: Huguette Tolinga (*1988) / D.R. Kongo
Musik: Gruppen der Bokatola Ingende Pygmäen (Gesang und Stimme)
Huguette Tolinga & Ensemble
Im Jahr 2023 reiste Huguette Tolinga in die Provinz Équateur. Die dort lebenden indigenen Menschen beklagen in diesem Stück, dass von der Waldwirtschaft nur die Ausbeuter profitieren, nicht aber die ansässigen Gemeinschaften.

Huguette Tolinga: ELANGA (Wald)
ELANGA (Wald)
Komposition: Huguette Tolinga (*1988) / D.R. Kongo
Musik: Huguette Tolinga & Ensemble
„Es schmerzt, zu sehen, wie der Wald stirbt, wie er brennt. Den Wald zu respektieren, bedeutet auch, die indigenen Menschen zu respektieren.“
1/2
Nächste Seite >